Herbstanlass von HIS Zentralschweiz im Forstwerkhof
Rund 30 Mitglieder und Gäste folgten am Donnerstag, 4. September 2025, der Einladung der HIS Zentralschweiz zum traditionellen Herbstanlass. Treffpunkt war der Forstwerkhof Stalden oberhalb Obernau, wo Präsident Martin Dahinden die Teilnehmenden herzlich begrüsste.
In Fahrgemeinschaften ging es labyrinthartig durch den Wald zum Holzernteplatz in der Pilatusregion, wo die Verantwortlichen des von Moos Forstbetriebs ihre moderne Technik vorführten. Patrik Hofer, Betriebsförster des Gebietes Pilatus Nord, und sein Team gaben spannende Einblicke in ihre Arbeit und zeigten eindrücklich, wie sich mit zukunftsorientierter Erntetechnologie auch schwierig zugängliche Bestände effizient und sicher bewirtschaften lassen.
Neuer Forstwerkhof begeistert
Zurück im Forstwerkhof lobten die Teilnehmenden den neu errichteten Forstwerkhof – realisiert in Schweizer Holz. Betriebsförster Matthias Kaufmann hiess die Gäste in den neuen Räumen der Korporation Luzern willkommen. Danach folgte das Fachreferat von Bruno Röösli, Leiter der Abteilung Wald bei der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa). Er stellte die «Integrale Wald- und Holzstrategie 2050» vor und beantwortete Fragen zu den Herausforderungen und Chancen für die Branche.
Der Nachwuchs am Start
Ein weiterer Höhepunkt war die Ehrung der Lehrabsolventen 2025. Linus Amhof, Chefexperte, würdigte die jungen Berufsleute für ihre Leistungen. Von den Absolventen war leider nur einer vor Ort: Sven Lustenberger, frisch gebackener Holzindustriefachmann EFZ, nahm verdientermassen die Gratulationen und ein personalisiertes Sackmesser entgegen. Die Anwesenden zeigten sich erfreut zu erfahren, dass die Klassenzüge der Holzindustriefachleute sichtlich wachsen und der Nachwuchs für die Zukunft sichergestellt wird.