Fachgruppe Imprägneure

Produktion

Holz und Nachhaltigkeit

Holz ist ein erneuerbarer Rohstoff und eines der wertvollsten Geschenke der Natur. Um seine Verfügbarkeit für zukünftige Generationen zu sichern, ist eine nachhaltige Nutzung unerlässlich. Im Verein schweizerischer Holzimprägnierwerke setzen wir uns dafür ein, die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit dieses kostbaren Materials durch fortschrittliche Imprägniertechniken zu maximieren. Durch die Verbesserung der natürlichen Eigenschaften von Holz und die erhebliche Verlängerung seiner Lebensdauer liefern wir nicht nur qualitativ hochwertige und langlebige Produkte, sondern tragen auch aktiv zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen bei.

Umweltschutz durch Imprägnierung

Die Imprägnierung ist ein zentraler Prozess, um dieses Ziel zu erreichen. Besonders für einheimische Nadelhölzer wie Fichte, Tanne und Föhre sowie Laubhölzer wie Buche und Esche ist der chemische Holzschutz entscheidend, wenn konstruktiver Schutz fehlt oder unzureichend ist. Obwohl dabei chemische Wirkstoffe zum Einsatz kommen, ist die Gesamtbilanz für die Umwelt positiv: Die verlängerte Nutzungsdauer von imprägniertem Holz reduziert den Bedarf an neuem Holz und minimiert Abfall, da Produkte seltener ersetzt werden müssen. Dies entspricht unserem Engagement für Umweltverantwortung und nachhaltiges Ressourcenmanagement. Zudem verwenden wir ausschließlich Holzschutzmittel, die von der EMPA geprüft und von LIGNUM mit dem Gütezeichen versehen sind, um höchste Standards an Wirksamkeit und Umweltverträglichkeit zu gewährleisten.

Imprägnierverfahren im Überblick

Unsere Imprägnierverfahren sind darauf ausgelegt, die Haltbarkeit von Holz zu optimieren und gleichzeitig höchste ökologische Standards einzuhalten. Wir setzen zwei bewährte Methoden ein:

  • Kesseldruckverfahren: Dieses Verfahren wird bei trockenem Holz (unter 30 % Feuchtigkeit) angewendet. In einem speziellen Druckkessel wird dem Holz unter Vakuum die Luft entzogen, bevor unter hohem Druck ein Schutzmittel tief in das Holz eingepresst wird. Dies macht das Holz besonders widerstandsfähig gegen Schädlinge, Fäulnis und Witterungseinflüsse und verlängert seine Lebensdauer erheblich – ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Nutzung von Holzressourcen.
  • Wechseldruckverfahren: Speziell für saftfrisches Holz mit hohem Feuchtigkeitsgehalt (über 80 %) entwickelt, wird das Holz über etwa 20 Stunden rund 400 Mal einem Wechsel aus Vakuum und Druck ausgesetzt. Dadurch wird der natürliche Baumsaft durch das Schutzmittel ersetzt, was zu besonders langlebigen Produkten wie Pfählen, Palisaden oder Telefonmasten führt, die gegen Umwelteinflüsse beständig sind.

Beide Verfahren werden in geschlossenen Kreisläufen durchgeführt, um die Umweltbelastung zu minimieren. Unser Personal ist darauf geschult, die Anlagen und Produkte nach höchsten ökologischen Standards zu handhaben, sodass imprägnierte Produkte weder in der Produktion noch in der Anwendung eine Gefahr für Mensch, Tier oder Pflanzen darstellen.

Qualität und Sicherheit

Wir vom Verein schweizerischer Holzimprägnierwerke sind bestrebt, einen effektiven und ökologisch vertretbaren Holzschutz zu gewährleisten. Unsere Imprägnieranlagen arbeiten umweltfreundlich und wir setzen nur geprüfte und zertifizierte Holzschutzmittel ein. Dies stellt sicher, dass unsere Produkte den Anforderungen an Qualität, Langlebigkeit und Umweltschutz in vollem Umfang genügen. Mit imprägnierten Holzprodukten investieren Sie nicht nur in Qualität und Langlebigkeit, sondern unterstützen auch einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Unser Engagement für den Umweltschutz zieht sich durch jeden Schritt unseres Prozesses – von der Auswahl der Rohstoffe bis zum fertigen Produkt. Vertrauen Sie auf unser Know-how und unsere Leidenschaft für Holz, um Lösungen zu erhalten, die die Natur respektieren und bewahren.